Was sind die Ursachen von Zahnfleischerkrankungen?
Eine der häufigsten Ursachen für Zahnfleischerkrankungen sind mikrobielle Zahnbeläge, die sich auf und zwischen der Zahnoberfläche ansammeln. Obwohl die Plaque, die die gleiche Farbe wie der Zahn hat, visuell nicht zu sehen ist, kann sie durch Bürsten und Zahnseide leicht gereinigt werden, da sie weich ist. Wenn diese Plaques nicht gereinigt werden, verursachen schädliche Substanzen mit der Zeit Zahnstein, Zahnfleischerkrankungen und Karies.
Der Zahnarzt entfernt den Zahnstein mit Hilfe von speziellen Instrumenten. Nach der Behandlung ist es sehr wichtig, dass Sie Ihre Zähne weiterhin regelmäßig mit Zahnseide und einer Zahnbürste reinigen.
Wenn Ihr Zahnfleischrückgang weit fortgeschritten ist, können durch den Abbau des Alveolarknochens Hohlräume entstanden sein. Zur Behandlung des Knochenabbaus können peridontale Operationen unter Lokalanästhesie erforderlich sein. Bei diesen Operationen werden Hilfsbiomaterialien wie Membranen und Knochentransplantate verwendet, um verlorenes Gewebe zu regenerieren. Nach den Operationen ist eine Nachkontrolle in Abständen von 3-6 Monaten erforderlich.
Was sind Zahnfleischerkrankungen?
Zahnfleischerkrankungen sind ein ernstes Problem der Mundgesundheit, das in jedem Alter auftreten kann und in der Regel bis zur letzten Periode unbemerkt bleibt, da es schmerzlos ist. Eine Zahnfleischerkrankung ist eine Infektionskrankheit, die nicht den Zahn selbst befällt, sondern das Gewebe, das den Zahn umgibt und stützt. Selbst wenn Sie keine Karies an Ihren Zähnen haben, können Sie durch eine Zahnfleischerkrankung sogar Ihre gesunden Zähne verlieren.
Gingivitis
Sie ist die häufigste Form der Zahnfleischerkrankung. Sie wird durch mikrobiellen Zahnbelag verursacht. Die stützenden Gewebe um den Zahn herum sind das Zahnfleisch, die Zahnwurzel, der Kieferknochen und die Fasern, die die Zahnwurzel mit dem Kieferknochen verbinden, und diese Struktur wird "Parodontium" genannt. Fälle, in denen die Infektion nur das Zahnfleisch betrifft, nennt man "Gingivitis". Die Symptome der Gingivitis sind rotes, geschwollenes, glänzendes, weiches und leicht blutendes Zahnfleisch. Blutungen und Mundgeruch sind die wichtigsten Symptome. In der ersten Zeit treten keine oder nur sehr geringe Schmerzen auf. Daher wird sie erst spät erkannt. Gingivitis kann mit der richtigen Mundpflege behandelt werden.
Parodontitis
Parodontitis, eines der häufigsten Zahnfleischprobleme, betrifft sowohl das Zahnfleisch als auch die Zahnwurzel, den Kieferknochen und die Fasern, die die Zahnwurzel mit dem Kieferknochen verbinden. Da sie sehr langsam voranschreitet, werden ihre Symptome erst spät erkannt. Symptome der Parodontitis sind Blutungen, rote/bläuliche/violette Verfärbungen, Zahnfleischrückgang, Zahnfleischvergrößerung, Zahnverschiebung, Zahnabstand, Dehnung, Wackeln, Abszessbildung, Schmerzempfindlichkeit und Mundgeruch. Schmerzen sind in der Regel mit der Bildung eines Abszesses verbunden. Es kommt zu Infektionen, Kauverlust und einem erkrankten und nicht gestützten Unterbau, der die anzufertigenden Prothesen nicht tragen kann. Krankheiten, die das System und das Immunsystem beeinträchtigen, wie z.B. Diabetes, erhöhen den Schweregrad der Gingivitis.
Parodontalerkrankungen
Sie ist die fortgeschrittene Form der Parodontitis. Es handelt sich um eine Zahnfleischerkrankung, bei der das Zahnfleisch, das die Zahnzwischenräume ausfüllt, von oben nach unten zerstört wird. Unbehandelt schreitet sie fort und führt zu Knochenabbau und dem Verlust gesunder Zähne. Sie tritt häufiger bei Menschen auf, die Probleme mit der Mundhygiene haben, die unter Stress stehen und HIV-Träger sind. Sie verursacht starke Schmerzen.
Gingivale Abszesse und parodontale Abszesse
Fremdkörper, die in das Zahnfleisch eindringen, können Abszesse im Zahnfleisch verursachen. Ein Zahnfleischabszess verursacht gerötetes Zahnfleisch, Schwellungen, Blutungen und Schmerzempfindlichkeit. Parodontalabszesse treten in unbehandelten Fällen mit fortgeschrittenem Knochenabbau auf.
Symptome einer Zahnfleischerkrankung:
- Gerötetes und empfindliches Zahnfleisch
- Schlechter Atem
- Zahnfleischbluten, das plötzlich oder beim Zähneputzen auftritt
- Zahnfleischrückgang
- Zahnfleisch, das sich leicht von den Zähnen lösen und wegschieben lässt
- Entzündlicher Ausfluss zwischen Zähnen und Zahnfleisch
- Zähne, die wackeln und sich voneinander entfernen, obwohl sie intakt sind
- Veränderung des Verhältnisses zwischen den oberen und unteren Zähnen beim Zubeißen
Wie werden Zahnfleischerkrankungen behandelt?
Wenn Zahnfleischerkrankungen in einem frühen Stadium diagnostiziert werden, können sie durch Zahnsteinentfernung und die notwendige Mundpflege behandelt werden. Wenn sie nicht frühzeitig behandelt werden, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.