Was sind die Ursachen für Kiefergelenksprobleme?
- Es gibt viele Ursachen für Kiefergelenksprobleme. Die wichtigsten davon sind
- Zähneknirschen und Zähnepressen,
- Schlechte Angewohnheiten wie Lippenbeißen, Nägelkauen, Daumenlutschen,
- Faktoren wie Unfälle, Stöße, Stürze, Stöße, die ein Trauma für den Kiefer verursachen,
- Es handelt sich um die abnorme Beziehung zwischen den oberen und unteren Zähnen.
Was sind die Symptome von Kiefergelenksproblemen?
- Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes,
- Geräusche aus dem Kiefer beim Essen,
- Schmerzen und Müdigkeit im Gesichtsbereich,
- Plötzlich auftretende Schmerzen im Kiefergelenk, in der Gesichts- und Nackenmuskulatur,
- Schmerzen und Müdigkeit beim Kauen oder Sprechen,
- Verschiebung des Kiefers in eine Richtung,
- Schmerzen in den Zähnen und Ohren,
- Schwellungen im Gesicht,
- Probleme mit den Ohren, insbesondere Gehör und Klingeln,
- Kopfschmerzen und Schwindelgefühl,
- Schmerzen und Druck um die Augen,
- Schwindelgefühl.
Wie wird ein Kiefergelenksproblem diagnostiziert?
Um ein Kiefergelenksproblem zu diagnostizieren, ist eine eingehende Untersuchung durch einen Zahnarzt erforderlich. Neben der Untersuchung werden auch detaillierte bildgebende Verfahren wie die MRT eingesetzt.
Wie wird das Kiefergelenksproblem behandelt?
Das Hauptziel der Behandlung von Kiefergelenksproblemen besteht darin, den Druck im Kiefergelenk zu regulieren. Wenn die richtige Diagnose gestellt wird, kann der Druck mit Hilfe von orthopädischen Apparaten (Schienen), Patientenaufklärung und Physiotherapie und gegebenenfalls Medikamenten kontrolliert werden.